Route de Pommard, an der D17
21190 Meloisey ( Côte de Beaune )
BURGUND / FRANKREICH
Tel.: 0033 380 26 01 70 / Fax: 0033 380 26 04 32
E-Mail: parigot-pere-et-fils@wanadoo.fr
Besitzer: Parigot Père et Fils
Rebenfläche total: 18 ha
Rebenbestand rot: Pinot Noir
Rebenbestand weiss: Aligoté und Chardonnay
Rotweine
Hautes-Côtes-de-Beaune AC
Traubensorte: Pinot Noir
*****
Hautes-Côtes-de-Beaune AC, Clos de la Perrière
Rebenfläche: 4,5 ha Pinot Noir
Jahresproduktion: ca. 18‘000 Flaschen (2008)
*****
Savigny-les-Beaune AC, Les Peuillets
Rebenfläche: 2,3 ha Pinot Noir
*****
Savigny-les-Beaune 1er Cru, Les Peuillets AC
Rebenfläche: 0,5 ha Pinot Noir
*****
Volnay AC, Les Brouillards
Traubensorte: Pinot Noir
*****
Volnay AC, Les Echards
*****
Beaune 1er Cru, Les Grèves AC
Rebenfläche: 0,5 ha Pinot Noir
Jahresproduktion: ca. 2800 Flaschen
*****
Pommard AC, Les Vignots
Traubensorte: Pinot Noir
*****
Pommard AC, Les Riottes
Rebenfläche: 0,66 ha Pinot Noir
*****
Pommard 1er Cru, Clos Chanière AC
Rebenfläche: 0,86 ha Pinot Noir
*****
Pommard 1er Cru, Les Charmots AC
Rebenfläche: 0,45 ha Pinot Noir
*****
Pommard 1er Cru, Les Epenots AC
Rebenfläche: 0,3 ha Pinot Noir
*****
Weissweine
Bourgogne Aligoté AC
*****
Hautes-Côtes-de-Beaune AC, Vieilles Vignes
Rebenfläche: 0,85 ha Chardonnay
*****
Meursault AC, Les Vireuils Dessous
Rebenfläche: 0,35 ha Chardonnay
*****
Meursault AC, Le Limozin
Rebenfläche: 0,4 ha Chardonnay
*****
Chassagne Montrachet 1er Cru, Clos St Jean AC
Rebenfläche: 0,4 ha Chardonnay
Die Domaine Parigot befindet sich in der Haut-Côtes-de-Beaune, in der Ortschaft Meloisey, sie ist am einfachsten über Pommard zu finden. Sie fahren auf der Hauptstrasse bis Mitte Dorf, dann rechts bis zur Y Verzweigung, an dieser halten Sie sich rechts, danach ist alles gut ausgeschildert. Die Domaine steht nach etwa 5–10 Minuten Fahrt ab Pommard, gleich am Anfang des Dorfes auf der rechten Seite. Im Oktober 2009, waren wir nach schon fast verzweifelter Suche nach neuen Produzenten, bei der Domaine Parigot angekommen. Der Jahrgang 2007 war gerade der aktuelle Jahrgang, der überall im Burgund angeboten wurde. Ein schwieriger Jahrgang, mit dem nur sehr wenige Produzenten fertig wurden und viele Weine wirklich keinen Spass machten. Bei der Domaine Parigot nun schon fast entmutigt angekommen stellten wir fest, hier stimmt einfach alles. Die Domaine wird sehr sauber und korrekt von Vater und Sohn geführt. Der Haut-Côtes-de-Beaune „Clos de la Perrière“ ist das Musterbeispiel für über Jahre hinweg, fast gleichbleibend guter Weinqualität. Auch die beiden Pommard „Les Riottes“ und der 1er Cru „Clos de la Charniere“ offenbaren die Geschicke dieses Produzenten. 2012 für die Domaine wiederum ein ganz hartes Jahr, bei der die Erntemenge durch schlechtes Wetter um die Hälfte gekürzt wurde. In der Pommard 1er Cru Lage „Clos de la Charniere“ war der durch den Hagel angerichtete Ertragsschaden sogar noch höher, es konnten von dort nur noch wenige Trauben geerntet werden.
2014 | Bourgogne Hautes Côtes-de-Beaune, Clos de la Perrière. Das Bouquet beinahe offen, es bringt viel Frucht und die Barrique-Noten nur dezent. Der Hautes Côtes-de-Beaune von Parigot ist ein echter Geheimtipp, viele Village-Weine aus der Côte d’Or, erreichen diese Qualität selbst mit besseren Jahrgängen nicht. Er kommt geschmeidig, kühl, eher herb, aber immer mit guter Frucht und fein-aromatisch lang. Der ideale Essensbegleiter zum Geflügel, wie auch einem Stück Kalbfleisch. |
2013 | Pommard 1er Cru Clos de la Chanière. Er braucht sicher ½ bis 1 Stunde in der Karaffe, um sich richtig öffnen zu können. Diese Notizen stammen von einer Flasche, aus der ein grosses Glas entnommen wurde, dann mit dem gleichen Korken wieder verschlossen wurde und erst zwei Tage später, kam es dann zu diesen Notizen. Kirschrot. Würziges, sehr angenehmes, tiefes Bouquet, bei dem Holz und Frucht in gutem Gleichgewicht stehen. Im Gaumen etwas mehr auf der Frucht, das Holz aber noch mit dem Geschmack frisch geschnittener Eiche. Er ist vollmundig, lang im Nachhall, weich in der Struktur, aber zum Abgang hin bricht er ab. Ein sehr guter 2013er Pommard, auch wenn das nicht Parigot’s grösster Wurf geworden ist, so gehört dieser unter die Top 5 der Pommard-Weine aus diesem Jahrgang und ganz sicher bin ich mir, dass dieser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der Pommard-Weine wiedergibt. |
2013 | Bourgogne Hautes Côtes-de-Beaune, Clos de la Perrière. Helles Kirsch- bis Rubinrot. Anfangs recht offenes, fruchtig fassiges Bouquet, das mit genügend Luft weicher und tiefer wird. Im Gaumen von Anfang an besser als im Bouquet, aber auch da wird er innert einer Stunde besser. Die leichte Säuredominanz fällt zwar von Anfang an auf, doch baut sich diese auf ein angenehmes Niveau ab. Wenn im Bouquet etwas mehr das Holz dominiert, so ist es im Gaumen die Frucht, die den Takt bestimmt. Erst im Nachhall fallen dann Fruchtsüsse und die dezenten Aromen von Grenadine auf. |
2012 | Volnay AC Les Brouillards. Ganz klares Kirschrot. Das Bouquet vor allem frisch, offen und gefällig. Es bringt auch dezente Grün-Noten, einen Hauch von Süsse, Frucht und Holz Aromen, die in guter Balance zu einander stehen. Im Gaumen kommt er mit noch mehr Frucht, aber auch an Tabak wird man erinnert, knackig frisch oder auch kernig könnte man ihm nachsagen. Er gehört jetzt nicht zur gewichtigen Sorte, was bei einem Volnay sowieso selten oder gar nicht vorkommt. Ein Teller voll Nudeln, mit einer leichten Sauce und ein paar Pilzen, auf das habe ich jetzt gerade Lust bekommen. |
2012 | Beaune 1er Cru Les Grèves. Dunkles Kirschrot. Warmes, offenes Bouquet, das eine gute Balance von Frucht und Holz zeigt. Es duftet ansprechend, die Frucht mit guter Reife, die Barrique Aromen wirken frisch, aber keinen falls überladen. Im Gaumen dann mehr die Frucht, die Struktur anfangs weich, zum Schluss hin eher herb–trocken wirkend. Ein animierend gut geratener Beaune 1er Cru, auch wenn dieser nicht die Klasse des 2009er erreicht, so gehört er doch zu den besseren Beaune 1er Cru aus der Reihe der Domain Parrigot. |
2012 | Pommard 1er Cru Charmots. Dunkles, klares Kirschrot. Das Bouquet erinnert mich, wenn auch etwas entfernt, an Haselnussjogurt mit Zimt angereichert. Im Gaumen vollmundig, weich, aber mit markanter Säure und recht trockenem Ende. Es ist sicher die Lage und nicht das Können von Parigot, das mir dieser nicht so gut gefällt wie der Pommard Clos Chanière von Ihm. Die Säure und der für mich recht eigenwillige Geschmack wird es sein, ihn nicht zu den besten Pommard zählen zu dürfen. |
2012 | Meursault Limozin. Helles, ganz klares gelb, zum Rand hin fast weiss. Offenes, volles Bouquet mit Citrus, Blüten und Barrique Aromen. Im Gaumen Grapefruit Aromen, etwas Holz mit sehr dezenter Süsse. Der Nachhall, der sehr lang anhält, ist wesentlich besser als der erste Kontakt im Gaumen. Seine spritzige Art verbindet man nicht gerade mit einem Chardonnay, doch ist diese sauber und fast könnte man sagen erfrischend gemacht. Diesen würde ich eher zum Apero empfehlen, aber auch zu Austern, Lachs oder dort wo man sonst einen Sauvignon Blanc nehmen würde. |
2011 | Pommard 1er Cru Clos de la Charniere. Klares, mattes Kirschrot. Fruchtig warmes Bouquet, das mit seiner feinen Süsse an Grenadine erinnert. Im Gaumen fein, vollmundig, fruchtbetont, etwas leichter und herber als gewohnt, was ihm aber nicht die so gewohnt guten Aroma-Eigenschaften eines Pommard nimmt. Sein Nachhall ist lang, der Abgang bleibt aus. Ich vergleiche diesen mit dem Jahrgang 2008. |
2009 | Volnay AC Les Brouillards. Ganz klares Kirschrot. Das Bouquet vor allem frisch, offen und gefällig. Es bringt auch dezente Grün-Noten, einen Hauch von Süsse, Frucht und Holz Aromen, die in guter Balance zu einander stehen. Im Gaumen kommt er mit noch mehr Frucht, aber auch an Tabak wird man erinnert, knackig frisch oder auch kernig könnte man ihm nachsagen. Er gehört jetzt nicht zur gewichtigen Sorte, was bei einem Volnay sowieso selten oder gar nicht vorkommt. Ein Teller voll Nudeln, mit einer leichten Sauce und ein paar Pilzen, auf das habe ich jetzt gerade Lust bekommen. |
2009 | Pommard 1er Cru Clos de la Charnìere. Dunkles Kirschrot. In der Nase zeigt er sich frisch mit konzentriertem Kirschen-Bouquet. Im Gaumen ist er noch überzeugender, er ist sehr fein, ausgewogen und mit langsam aufkommenden Frucht-Aromen bepackt. Sein Ende findet sich erst in einem feinen, minutenlangen Abgang. |
2008 | Pommard 1er Cru Clos de la Charnìere. Klares Kirschrot. In der Nase kommt er breit und ohne Tiefe. Es fehlt etwas an Frucht und Klarheit. Bringt im Gaumen die Frucht die im Bouquet noch fehlt, und kommt sogar zum Abgang. Er zeigt sich damit als der Beste bzw. authentischste Pommard von Parigot in diesem Jahr ab. |
2008 | Pommard, Les Riottes. Mattes Kirschrot. Verschlossen, alkoholisch und vom Holz domminierender Wein. Im Gaumen sehr fein angenehm mit guter, fetter Struktur. Eine etwas unsaubere Frucht-Note im Wein drückt sich deutlich in unserem Gesichtsausdruck aus. Schon auch etwas Endtäuschung über das erzielte Ergebnis von dem wir höheres erhofften. Der Hautes-Côtes überzeugt in diesem Jahrgang wesentlich mehr und ist besser als der 2007. |
2008 | Chassagne Montrachet 1er Cru Clos St Jean. Klares gelb. Das Bouquet, wenn man es dann so nennen will, flach, aussagelos und etwas an nasse Lumpen erinnernd. Im Gaumen gefällig, besser als im Bouquet, bringt er im schlanken Körper die Aromen von Zitrusfrüchten und Holz. Der Abgang bleibt aus, im fast süssen Nachhall finden sich wieder die Zitrus Noten. An der grossen Puligny-Montrachet Blinddegustation als Pirat eingebracht, belegte er mit 15,83/20 Punkten noch vor Etienne Sauzet den 12. Platz von 15 Weinen. (Infos im Lexikon) |
2007 | Hautes-Côtes-de-Beaune, Clos de la Perrière. Dunkles klares Kirschrot. In der Nase kernig, rotfruchtig, frisch. Sehr fein und tief im Glas. Im Gaumen fast ölig fein und breit, mit viel Frucht. Mit 13 Vol.% Alc. ist dieser sicher kein Schwergewicht, dafür hat man einen absolut sauber gemachten Wein, bei dem man den Boden der Flasche vermutlich schneller sieht, als einem lieb ist. |
2007 | Meursault Les Vireuils Dessous, blanc. Helles, klares gelb. In der Nase eher zurückhaltend, floral, mit Holz und Vanille-Noten. Im Gaumen voll, mit noch angenehmer Bitter-Note und gutem Barrique-Einsatz. Zeigt sich von der mineralischen Seite daher mit wenig Süsse, aber mit einem starken und langen Nachhall. |
2007 | Meursault Le Limozin blanc. Helles, klares gelb. In der Nase würzig tief, fast pfeffrig, mit verdeckter Vanille-Note. Auch im Gaumen zeigt er sich sehr würzig, fruchtig und mineralisch, er bleibt kräftig lang im Nachhall. |
2007 | Chassagne-Montrachet 1er Cru Clos Saint-Jean blanc. Helles, klares gelb. In der Nase tief und weich mit Holz, Vanille-Note und dezenter Süsse. Im Gaumen ist er vollmundig und fett und zeigt mit seiner Mineralität auch viel Frucht aber auch eine dezente Bitter-Note. Ein überaus angenehmer Chassagne, der mit zunehmender Reife noch einen Punkt zulegen könnte. |
2007 | Savigny-Les-Beaune 1er Cru, Les Peuillets AC. Sattes, klares Kirschrot. In der Nase kommt er tief und breit mit präsentem Holz-Duft. Er hat Frische, zeigt sich jedoch noch verschlossen. Relativ vollmundig mit viel Beeren-Frucht und dazu passend im Gleichgewicht angenehme Barrique-Noten. Frucht und Barrique-Noten bringen einen langen Nachhall, mit einem leichten Abgang. Mögen Sie eventuell die Flasche nicht leer trinken, macht das bei diesem gar nichts. Er ist am anderen Tag immer noch gleich gut zu trinken. |
2007 | Beaune 1er Cru Grèves. Eine an sich schon sehr mineralische Lage, die recht harte Weine für eine lange Reifezeit hervorbringt und das dann noch in Verbindung mit einem problematischem Jahrgang, wie das der 2007er eben war, sind die Ziele für einen weichen geschmeidigen Wein zu erhalten, schon sehr hoch gesteckt. Sattes Kirschrot. In der Nase fein, tief mit dezenter Süsse und mehr Vanille als Frucht-Noten. Im Gaumen kräftig, vordergründig zeigt er sich zur Lage passend hart und etwas kalt. Sein Aroma ist kräftig, klar, sauber und bringt Bitter-Kirsch-Noten, die jedoch abrupt trocken enden. |
2007 | Pommard, Les Riottes. Sattes, klares Kirschrot. Fein, tief, weich, mit dezentem Amarena-Kirschen Bouquet. Im Gaumen kommt er geschmeidig, weich, mit Süsse und roter Frucht. Der Wein überzeugt auch mit geschmacklicher Finesse sowie Harmonie, die in einem langen Nachhall und trockenem Ende ausklingt. Er ist kein Angeber, sondern ein fein-körniger Schmeichler. |
2007 | Pommard 1er Cru Charmonts. 13 Vol.%.Alc. Kirschrot mit dezentem Mahagoni-Schimmer. In der Nase streng, breit, und mit rauchiger Bitter-Note. Im Gaumen voll und weich, aber auch da etwas bitter. Mitte Gaumen brechen seine Aromen Bitter-Süss ab, und enden trocken zum Abgang hin. Sein Ende finde ich auch nicht überzeugend sauber gemacht. Dieser hat zwar etwas mehr Dichte als Les Riottes, doch überzeugt der Riottes geschmacklich und harmonisch mehr, als Charmonts. |
2007 | Pommard 1er Cru, Les Epenots. Dunkles Kirschrot. In der Nase fein, tief, breit verhalten. Braucht Zeit um sich zu öffnen. Im Gaumen fliest er dezent Bitter-Fruchtig und endet danach mit Süsse. Geschmacklich bin ich aber auch kurz an einen unpassenden Sauerkraut-Geschmack erinnert worden. Der Wein endet kurz und lässt Tiefe, die bei dieser Lage passend wäre, vermissen. Der hat wohl unter der Schlecht-Wetter-Lage gelitten. |